Tinkturen
Tinkturherstellung:
Tinkturen werden in einem Mischungsverhältnis
1 Teil Kräuter zu 5 Teilen Alkohol vermischt.
Achtung:
Verwenden Sie niemals Industriealkohol, da dieser hoch giftig ist!
Geben Sie ca. 200g getrocknetes Kraut in ein gut verschließbares Glas und gießen dann 1 L 40%-igen Wodka darauf. Schütteln Sie den Ansatz gut und lassen diesen ca. 14 Tage an einem kühlen und dunklen Ort durchziehen. Danach muß der Ansatz nur noch durch ein Passiertuch gefiltert und in eine dunkle Medizinflasche abgefüllt werden.
Hinweis zur Tinkturverwendung:
Tinkturen sollten nicht während der Schwangerschaft oder bei Gastritis angewendet werden. Achten Sie bei der Auswahl der Kräuter immer auf Gefahrenhinweise und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Arnika-Tinktur
Ein Teil getrockneter Blüten mit 10 Teilen 70 %igem Alkohol übergießen. Verschlossen 14 Tage warm destillieren lassen, dann abgießen und auspressen. Diese Flüssigkeit nach 10 Tagen klar filtrieren.
Bärlauchtinktur
Bärlauch
Alkohol (hoch%ig)
Die zerkleinerten, gewaschenen Blätter werden in Alkohol eingelegt und ca. 14 Tage an einem warmen, sonnigen Platz aufgestellt. Danach werden die Blätter herausgefiltert und die Tinktur in einer dunklen Flasche luftdicht verschlossen aufbewahrt.
Tipp:
Flasche beschriften. Von dieser Tinktur nimmt man bei Bedarf täglich 10-12 Tropfen (mit Wasser verdünnt).
Beruhigungs-Tinktur
Die folgende Tinktur ist sehr hilfreich bei Nervosität, verschiedenartigen Erregungszuständen, erhöhtem Blutdruck, nervöser Schlaflosigkeit und wenn einen der Alltagsstress nicht mehr los lässt.
50 g Passionsblume,
35 g Baldrianwurzel,
35 g Hopfenzapfen,
25 g Johanniskraut
25 g Melisse
übergießt Du mit 1 Liter 70%igem Obstbrand und lässt den Ansatz 14 Tage lang verschlossen in der Sonne stehen. Täglich schütteln. Dann seihst Du ab und lagerst den Trank kühl und dunkel. Bei Bedarf trinkst Du davon 1 Likörglas.
Quelle: "Knuffels kleine Lebensgeister"
Fichtentinktur
Eine Flasche wird halb mit Fichtentrieben gefüllt, danach hochprozentiger Alkohol dazugegeben. Die Flasche wird luftdicht verschlossen. Am besten mittels Korken,- und anschließend für ca. 2 Wochen auf ein sonniges Fensterbrett gestellt.
Melissengeist
1 l Obstler, 20 g. Melisse, 1 St. zerriebene Angelikawurzel,
1 St. abgeriebenen Zitronenschale,
etwas gemahlene Muskatnuss, gestoßener Koriander, Zimt, Nelkengewürz
Die Melissenblätter mit der Angelika und den übrigen Gewürzen in ein Gefäß geben und mit Obstler aufgießen. Das Ganze zwei Wochen ziehen lassen. Den Ansatz durch ein mit Mull ausgeschlagenes Sieb filtern und den fertigen Geist in Flaschen abfüllen. Man kann den Melissengeist in den Tee geben, auf einem Stück Würfelzucker zu sich nehmen oder mit etwas warmen Wasser verdünnen.
Pfefferminz-Melissengeist
Als Mittel gegen Ohnmachten, Übelkeiten, Herzgeschichten
Je ein Pfund Pfefferminz und Melissenblätter werden in einem Einmachglas mit 1 ½ l Wasser übergossen; das Ganze wird 4-6 Tage der Sonne ausgesetzt oder an einem warmen Ort ziehen gelassen, das Gefäß ist gut zuzudecken. Nach 4 oder 6 Tagen wird die Flüssigkeit abfiltriert, gut mit Zucker gesüßt, in Flaschen abgezogen und diese gut verkorkt.
Ringelblumen -Tinktur
Eine Handvoll Blüten mit 100ml 70%igen Alkohol übergießen und 14 Tage ziehen lassen. Abfiltern und vor dem Verbrauch mit Wasser verdünnen.
Zur Reinigung der Haut, Ekzeme u. Umschläge.
Walnusstinktur
20 Walnüsse schälen, vierteln und in in ½l 38%igen Korn einlegen. An einem warmen Ort aufbewahren und täglich 1 x schütteln. Man sieht in der Flasche immer einen weißen Ansatz. (Dauer des Ansatzes 4 Wochen).
Soll äußerlich bei Akne und Fusspilz, innerlich bei Magen und Darmpilz helfen.