Semmelvariationen
Grundrezept für Semmelpudding oder Auflauf
½ l Milch, 1 Prise Salz, , 8 Semmel (Brötchen) in feine Scheiben geschnitten mischen und 20 min stehen lassen.
Schaummasse aus 50 g Butter, 50 g Zucker und 3 Eigelb rühren. Eiweiß steif schlagen.
Für den Geschmack, je nach Belieben:
80 g Rosinen oder 80 g gemahlene Nüsse oder Mandeln, Zitronenschale, und 3 EL Arrak zugeben.
Alles locker mischen zuletzt den Eischnee unterheben. Sofort in gefettete Auflaufform geben, mit Butterflöckchen belegen und bei 200° auf unterster Schiene 45-55 min . Sofort servieren, denn sonst fällt er zusammen.
Ohne süße Zutaten auch als Beilage zu Braten geeignet.
Als Pudding die Masse in eine gefettete fest verschließbare Puddingform geben, in kochendes Wasserbad setzen und zugedeckt 60-75 min garen.
(Wasser sollte nur bis 3 cm unter den Formrand reichen)
Beilagen für süße Pudding oder Aufläufe:
Weinschaumcreme, Fruchtschaumsoße oder Kompotte
Abwandlung für Semmelauflauf
600 -700 g feingeschnittene und gezuckerte Äpfel untermischen oder entsteinte Kirschen oder Sauerkirschen verwenden (Kirschmännchen) oder 500 g Topfen mit 50 g Zucker unter die Masse rühren.
Semmel-Pudding
8 alte Brötchen (oder Weißbrot)
1/4 Liter Milch
5 – 6 Eier
4 EL Mehl
Prise Salz
Prise Muskat
Brötchen in 2 cm-Würfel schneiden, alle anderen Zutaten verquirlen und über die Brötchenwürfel geben, gut verrühren und 30 min ziehen lassen. Backofen auf 200° vorheizen, Teigmasse in eine gefettete Form und auf Mittelschiene backen.
Geht auf wie ein Souffle.
In Teilen Frankens ein Sommeressen, dazu Blattsalat.
in anderen Teilen: Beilage zu Brathähnchen mit Soße, Klößen und Salat
Als Semmelschmarrn
Teig wie oben in einer Stielpfanne und heißem Fett goldgelb braten und in einzelne Teile zerstossen.
Dazu entweder als Sommeressen:
nur Blattsalat oder Apfelkompott oder Apfelmus
Semmelpudding fein
200 g Semmel entrindet und fein schneiden, mit 1/4 l leicht gesalzener Milch übergießen , gut durchziehen lassen, dann ausdrücken und fein zerpflücken.
Schaummasse wie oben beschrieben mit 80gr Butter und 80gr Zucker und 4 Eigelb rühren, 80 g grob gehackte Nüsse, 80 g Sultaninen, 3 EL Arrak und Zitronenschale zugeben, Eischnee unterheben, in gefettete und gebröselte Puddingform geben.
60 min in geschlossener Form im Wasserbad leise kochen.
Vorsichtig stürzen und mit Weinschaumcreme oder Vanillesoße servieren
Semmelfarce für Füllungen
1/2 l Milch, 1 Prise Salz, 2 Eier , 8 Semmel (Brötchen) in dünnen Scheiben, fein geschnittene Petersilie, Schnittlauch oder andere Kräuter, mischen und 20 min stehen lassen. Nach belieben auch 1 feingeschnittene Zwiebel in wenig Butter angedünstet zugeben.
Bei Geflügel können auch Herz, Leber und Magen zugegeben werden. Die Menge kann entsprechend verkleinert werden.
Brötchen würfeln, mit Salz, Pfeffer, gehackten Kräutern, Eier und Milch vermengen und 30 min ziehen lassen.
Diese Masse eignet sich bestens für Füllungen von Schweine- oder Kalbsbraten, Täubchen oder Hähnchen (Im Backofen oder Römertopf gegart).
Man spart die Beilage. Nur Soße, Salat oder Gemüse dazu.
Semmelnudeln einfach
8 Semmel, 3/4 l Milch, Prise Salz,
40 - 50 g Zucker, 2 - 3 Eier,
120 g Weintrauben
Semmel in 1 cm Scheiben schneiden. Salz, Zucker, Eier und Milch verrühren und die Scheiben damit einpinseln. In gefettete und gebröselte Form aufrecht stehend einschichten, dazwischen die Trauben geben, mit Butterflöckchen belegen.
In vorgeheizter Röhre bei 200° goldgelb backen, dann die restliche Eiermilch darübergießen, fertigbacken bis die Milch restlos eingezogen ist.
Gesamtbackzeit 30-40 min.
Mit Zucker und Zimt bestreut servieren.
Semmelnudeln mit Äpfeln oder Preiselbeeren
8 Semmel, 3/4 l Milch,
750 g saftige Äpfel oder 350 - 400 g Preiselbeerkompott,
Prise Salz, 50 g Zucker,
3 Eier, 2 EL Rum
Wie oben in Form schichten, das Obst dazwischen geben, die Eiermilch mit den restlichen Zutaten verrühren und darübergießen. Mit Butterflöckchen belegen.
Bei etwa 200° 35-45 min backen.
Semmeleinlaufsuppe
2 Semmel einweichen, ausdrücken, mit 2 Eiern, Muskat, gehackter Petersilie zu leichtem Teig verrühren und in 1,5 l kochende Brühe einlaufen lassen, dann einige Male aufkochen bis die Suppe wieder klar ist.
Abschmecken mit Salz.
Semmelsuppe
2 - 3 Semmel in gleiche Würfel schneiden und in 20 g Fett lichtgelb rösten.
1/2 feingeschnittene Zwiebel zugeben, mitrösten, mit 1 1/4 l Suppe aufgießen, salzen, 5 min köcheln lassen.
Nach Belieben mit Ei oder Sahne legieren, mit Petersilie oder Schnittlauch servieren.
Eiersemmelsuppe
Pro Person:
1 Semmel , 1 Ei und 250 ml Suppe
Aus dem verquirltem Ei ein Omelett backen. Dieses in 4 Teile schneiden. Die Semmel aufschneiden, die Omelettstücke einlegen und das Ganze mit einem weißen Faden zubinden.
Eiersemmel in Suppentasse oder tiefen Teller setzen und am Tisch mit kochender Fleischsuppe begießen.
Bei Bedarf nimmt sich jeder nochmals Suppe nach.
Knusprige Speck-Semmel-Laibchen
Foto zur Verfügung gestellt von Frau Renate Kempf aus Wien
18 dag Semmelwürfel, 1 Ei, 1/8 l Milch,
10 dag Speck, 15 dag Gouda,
Petersilie, Muskat,
Salz, Pfeffer, 1 kleine Zwiebel,
Mehl und Semmelbrösel.
Semmelwürfel mit warmer Milch übergießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit gehackte Zwiebeln, geschnittenen Speck und gehackte Petersilie in etwas Öl anschwitzen. Semmelwürfel mit Ei, gewürfeltem Käse, den angebratenen Zutaten und Gewürzen vermengen.
Aus der Masse Laibchen formen und in einem Mehl-Brösel-Gemisch wälzen und in wenig Fett beim mittlerer Hitze braten.
Mit Salat servieren.
2. Variante
Knusprige Semmellaibchen
Für 3 Portionen:
5 altbackene Semmeln
1/8 bis 1/4 l Milch
1 Ei
10 dag durchzogenen Speck
(können aber auch Wurst- oder Schinkenreste sein, aber keine Salami, die ist zu salzig)
15 dag Gouda (oder Emmentaler, Kremstaler usw.)
Salz, Pfeffer, Muskat
Petersilie
1 kleine Zwiebel
etwas Mehl
Margarine (Becel)
Die Semmeln würfelig schneiden, Milch und Ei verrühren, darübergießen, gehackte Petersilie unterrühren, ungefähr 15 Minuten stehen lassen.
Inzwischen den Speck (Wurst) und Käse kleinschneiden. Die Zwiebel fein hacken.
Alles unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Etwas Mehl als Bindung (2 gehäufte EL).
Kleine Laibchen formen (so wie Faschierte Laibchen) und in heißem Fett (Becel) auf beiden Seiten knusprig herausbraten.
Dazu ein Salat.